Nachhaltigkeit

Der Klimawandel führt zu einem Umdenken. Mit welchen Baustoffen können wir die Welt von Morgen gestalten?

Ziel muss eine Welt sein, die auch künftigen Generationen Lebens- und Wohnraum bietet. Dafür ist Nachhaltigkeit ein ebenso wichtiger Faktor wie Regionalität und klimaneutrale Rohstoffe. Holz bietet all das. Holz ist natürlich, nachwachsend und regional.

Holz wächst von allein. Hier muss kein zusätzlicher Energieaufwand betrieben werden, durch den klimaschädliche Treibhausgase emittiert werden.

Die „Produktion“ des Rohstoffs Holz entlastet zudem das Klima, weil während des Wachstums klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) gebunden wird.

Somit ist das Bauen mit langlebigen Holzprodukten wie CLT aktiver Klimaschutz für eine langfristige, klimafreundliche Entlastung der Atmosphäre. Mit regionalen Rohstoffen wie Holz werden lange Transportwege überflüssig; das vermeidet zusätzlich klimaschädliche Emissionen.

Nachhaltigkeit

 

CO2 Einsparung

• Holzprodukte speichern klimaschädliches CO2 bis sie verbrennen oder verrotten

• 1 m³ Holz nimmt 1 Tonne CO2 auf und speichert den Kohlenstoff. Sauerstoff wird wieder abgegeben

• Ein möbliertes Einfamilienhaus bindet bis zu 80 Tonnen CO2

• Durch die Verwendung von nachwachsendem Holz im Baugewerbe, ersetzen wir Materialien, die in ihrem Herstellungsprozess einen hohen CO²-Ausstoß verursachen (z.B. Beton)

• 14% weniger Treibhausgase durch die Verwendung von Holz und die Unterstützung der nachhaltigen Waldwirtschaft

• 30 Mio. Tonnen CO2 können durch Holznutzung im Bauwesen eingespart werden

Nachwachsender Rohstoff

• Holz wächst nach – allein in Deutschland jährlich 122 Mio. m³

• In 12 Sekunden wächst in Deutschland genug Holz für ein Einfamilienhaus

• Seit mehr als 300 Jahren gilt in der Forstwirtschaft das Prinzip der Nachhaltigkeit - nicht mehr Holz ernten als nachwächst

• Wälder sind ein natürlicher Klimaschützer

• Nachhaltige, wirtschaftliche Nutzung von Holz erhält und schützt den Lebensraum Wald

Wertstoff Holz

• Holz hinterlässt kein Abfallprodukt

• Holzprodukte haben durch Weiterverwertung oder Wiederaufbereitung einenerheblich längeren Lebenszyklus

• Bauen mit Holz reduziert unseren ökologischen Fußabdruck nachhaltig

• Durch nachhaltige Forstwirtschaft wird jeder geerntete Baum ersetzt und ein neuer gepflanzt

• Aufwändige Entsorgung entfällt

 

Test

Nachhaltigkeit (Kopie)

 

CO2 Einsparung

• Holzprodukte speichern klimaschädliches CO2 bis sie verbrennen oder verrotten

• 1 m³ Holz nimmt 1 Tonne CO2 auf und speichert den Kohlenstoff. Sauerstoff wird wieder abgegeben

• Ein möbliertes Einfamilienhaus bindet bis zu 80 Tonnen CO2

• Durch die Verwendung von nachwachsendem Holz im Baugewerbe, ersetzen wir Materialien, die in ihrem Herstellungsprozess einen hohen CO²-Ausstoß verursachen (z.B. Beton)

• 14% weniger Treibhausgase durch die Verwendung von Holz und die Unterstützung der nachhaltigen Waldwirtschaft

• 30 Mio. Tonnen CO2 können durch Holznutzung im Bauwesen eingespart werden

Nachwachsender Rohstoff

• Holz wächst nach – allein in Deutschland jährlich 122 Mio. m³

• In 12 Sekunden wächst in Deutschland genug Holz für ein Einfamilienhaus

• Seit mehr als 300 Jahren gilt in der Forstwirtschaft das Prinzip der Nachhaltigkeit - nicht mehr Holz ernten als nachwächst

• Wälder sind ein natürlicher Klimaschützer

• Nachhaltige, wirtschaftliche Nutzung von Holz erhält und schützt den Lebensraum Wald

Wertstoff Holz

• Holz hinterlässt kein Abfallprodukt

• Holzprodukte haben durch Weiterverwertung oder Wiederaufbereitung einenerheblich längeren Lebenszyklus

• Bauen mit Holz reduziert unseren ökologischen Fußabdruck nachhaltig

• Durch nachhaltige Forstwirtschaft wird jeder geerntete Baum ersetzt und ein neuer gepflanzt

• Aufwändige Entsorgung entfällt

 

yxvyxb

Brandschutz

sgase-lktfrelwbgldmrhnbl-ökfdm ö.-bh

Co2-Einsparung

• Holzprodukte speichern klimaschädliches CO2 bis sie verbrennen oder verrotten

• 1 m³ Holz nimmt 1 Tonne CO2 auf und speichert den Kohlenstoff. Sauerstoff wird wieder abgegeben

• Ein möbliertes Einfamilienhaus bindet bis zu 80 Tonnen CO2

• Durch die Verwendung von nachwachsendem Holz im Baugewerbe, ersetzen wir Materialien, die in ihrem Herstellungsprozess einen hohen CO²-Ausstoß verursachen (z.B. Beton)

• 14% weniger Treibhausgase durch die Verwendung von Holz und die Unterstützung der nachhaltigen Waldwirtschaft

• 30 Mio. Tonnen CO2 können durch Holznutzung im Bauwesen eingespart werden

Nachhaltigkeit

CO2-Einsparung

• Holzprodukte speichern klimaschädliches CO2 bis sie verbrennen oder verrotten

• 1 m³ Holz nimmt 1 Tonne CO2 auf und speichert den Kohlenstoff. Sauerstoff wird wieder abgegeben

• Ein möbliertes Einfamilienhaus bindet bis zu 80 Tonnen CO2

• Durch die Verwendung von nachwachsendem Holz im Baugewerbe, ersetzen wir Materialien, die in ihrem Herstellungs prozess einen hohen CO²-Ausstoß verursachen (z.B. Beton)

• 14% weniger Treibhausgase durch die Verwendung von Holz und die Unterstützung der nachhaltigen Waldwirtschaft

• 30 Mio. Tonnen CO2 können durch Holznutzung im Bauwesen eingespart werden

weiterlesen

Nachwachsender Rohstoff

• Holz wächst nach – allein in Deutschland jährlich 122 Mio. m³

• In 12 Sekunden wächst in Deutschland genug Holz für ein Einfamilienhaus

• Seit mehr als 300 Jahren gilt in der Forstwirtschaft das Prinzip der Nachhaltigkeit - nicht mehr Holz ernten als nachwächst

• Wälder sind ein natürlicher Klimaschützer

• Nachhaltige, wirtschaftliche Nutzung von Holz erhält und schützt den Lebensraum Wald

weiterlesen

Wertstoff Holz

• Holz hinterlässt kein Abfallprodukt

• Holzprodukte haben durch Weiterverwertung oder Wiederaufbereitung einen erheblich längeren Lebenszyklus

• Bauen mit Holz reduziert unseren ökologischen Fußabdruck nachhaltig

• Durch nachhaltige Forstwirtschaft wird jeder geerntete Baum ersetzt und ein neuer gepflanzt

• Aufwändige Entsorgung entfällt

weiterlesen